€ 0,00
Dieser Online-Kurs besteht aus drei Abschnitten mit insgesamt neun Lehreinheiten.
Sie lernen Techniken, die ebenso einfach wie wirksam sind und die Sie leicht in Ihrem Alltag umsetzen können.
Klicken Sie auf „Jetzt einschreiben“ und melden Sie sich zum Online-Kurs an. Dann erhalten Sie kostenlosen Zugang zum Online-Kurs. Ihre Teilnahme an dem Online-Kurs ist zeitlich nicht begrenzt.
Mehr Informationen zu den Inhalten des Online-Kurses finden Sie weiter unten in der Beschreibung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Stress ist nicht unbedingt schädlich: Eigentlich ist Stress die angeborene Fähigkeit von uns Menschen, mit den Anforderungen des Alltags angemessen umzugehen.
Steigern Sie Ihre Lebensqualität: Lernen Sie den angemessenen Umgang mit Stress systematisch in drei Sektionen:
„Abschnitt 1: Einführung“ enthält ein kurzes Video, das Ihnen erklärt, was „Stress-Management mit System“ ist.
„Abschnitt 2: Einstieg“ beinhaltet vier Videolektionen (Units)
Beginnen Sie mit „Lehreinheit 1“. Es ist sehr wichtig, dass Sie das Phänomen „Stress“ richtig verstehen.
Wenn Ihnen die Techniken des „Abschnitt 2“ in Ihrem Alltag zur Routine geworden sind und können Sie in „Abschnitt 3“ weitere und vertiefende Techniken lernen.
Diese Techniken zur weiteren Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Lebenszufriedenheit zeigen wir Ihnen in drei Videolektionen (Lehreinheit):
Beginnen Sie aber auch das „Abschnitt 3“ mit „Lehreinheit 1“, um das Phänomen „Stress“ noch besser zu verstehen.
Viel Erfolg
Ihr Erich Wühr
Wie Sie mit diesem Online-Kurs arbeiten können
Arbeitsblatt „Form und Funktion“
Überblick und Lernziele
Strukturelle Anatomie der Kiefergelenke
Bewegungsfunktionen der Kiefergelenke
Kiefergelenke und Okklusion
Schlussfolgerungen (lokal gedacht)
Faszienvernetzungen des Kraniomandibulären Systems
Neuroanatomische Vernetzung des Kraniomandibulären Systems
Bruxismus – Einfluss der Psyche auf das Kraniomandibuläre System
Schlussfolgerungen (systemisch gedacht)
Lernquiz „Form und Funktion der Kiefergelenke“
Arbeitsblatt „Ätiologie und Pathogenese“
Überblick und Lernziele
Ätiologie
Pathogene Wirkungen funktioneller (innerer) Kräfte
Pathogene Wirkungen äußerer Kräfte und Einflüsse
Form- und Funktionsstörungen der Kiefergelenke
Kiefergelenkknacken
Schmerzen der Kiefergelenke
Praktische Konsequenzen
Lernquiz „Ätiologie und Pathogenese“
Arbeitsblatt „Untersuchung der Kiefergelenke“
Überblick und Lernziele
Anamnese
Klinische Form- und Funktionsanalyse
Bruxismus-Check
Instrumentelle Form- und Funktionsanalyse
– Registrierung und Analyse der Oberkieferlage
– Registrierung der Unterkieferlage
– Gewebverlässlichkeit
– Analyse der Unterkieferlage und der Okklusion
– Zahnbogenanalyse
– Bestimmung der Gelenkparameter
Bildgebende Formanalyse
Physiotherapeutische und osteopathische Untersuchungen
Lernquiz „Untersuchung von Form- und Funktion der Kiefergelenke“
Arbeitsblatt „Behandlungsplanung und Therapie“
Überblick und Therapie
Behandlungsplanung
Zahnärztliche Vorbehandlung
Interdisziplinäre Vorbehandlung
Okklusale Therapie
– Stabilisierungsschienen
– Table Tops
– Kieferorthopädische Behandlung
– Elasto-Positioner
– Restaurative und prothetische Behandlungen
– Einschleifen
Lernquiz „Behandlungsplanung und Therapie“
Processing Order...
Please wait while we process your payment...
Please wait while we redirect you...