€ 0,00
Was wir als Praktiker wirklich wissen müssen
In diesem Online-Kurs geht es um diejenigen funktionell-anatomischen Fakten, die wir bei unserer Arbeit am Patienten wirklich brauchen, vor allem wenn wir Patienten mit Muskel- und Gelenkschmerzen innerhalb und außerhalb des Kausystems behandeln.
Klicken Sie auf „Jetzt einschreiben“ und melden Sie sich zum Online-Kurs an. Dann erhalten Sie kostenlosen Zugang zum Online-Kurs. Ihre Teilnahme an dem Online-Kurs ist zeitlich nicht begrenzt.
Mehr Informationen finden Sie weiter unten in der Beschreibung.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Ich habe Kiefergelenkschmerzen.“
„Mein Kiefergelenk knackt beim Kauen so stark, dass es im Restaurant sogar Gästen an den Nachbartischen auffällt.“
„Irgendwie stimmt mein Biss nicht.“
„Ich möchte mein Gebiss von Grund auf sanieren lassen.“
Diese und ähnliche Patientenanliegen verlangen von uns Zahnärzten, dass wir uns nicht nur um Zähne und Zahnhalteapparate kümmern, sondern auch um Form und Funktion der Kiefergelenke. Und darüber ist seit dem Aufkommen der wissenschaftlichen Zahnmedizin am Ende des 19. Jahrhundert viel geforscht und geschrieben worden. Eine schier unermessliche Vielfalt von Detailinformationen, Untersuchungs- und Behandlungskonzepten liegt vor und führt zu einer Unübersichtlichkeit, die wir Praktiker nur schwer beherrschen können.
Diese Unübersichtlichkeit war mein Motiv zu überlegen und zu recherchieren, was wir Praktiker für unsere tägliche Arbeit am Patienten wirklich wissen und können müssen. Mein Ziel in diesem Online-Kurs ist, Ihnen als Teilnehmer genau so viel nützliches Wissen und Können zu vermitteln, wie Sie meiner Meinung nach zur Befriedigung der eingangs erwähnten Patientenanliegen brauchen – und nicht mehr.
Nach dem Durcharbeiten des Online-Kurses haben Sie praxisrelevantes Wissen
Außerdem können Sie
Die entsprechenden Lerninhalte habe ich in Texten, Abbildungen und Videos für Sie aufbereitet und in aufeinander aufbauende Module und Lerneinheiten eingebaut. Arbeitsblätter für jedes Modul helfen Ihnen beim Durcharbeiten der Inhalte, beim Dokumentieren Ihrer Lernfortschritte und beim Erreichen der Lernziele. Jedes Modul wird mit einem Lernquiz abgeschlossen, mit dessen Hilfe Sie Ihren Lernerfolg kontrollieren können – wenn Sie wollen.
Sinn und Zweck dieses Online-Kurses ist, dass Sie bequem zuhause und in Ihrem eigenen Tempo lernen können.
Die Teilnahme an dem Online-Kurs kostet € 49,- und ist zeitlich nicht begrenzt. Sie bleiben also im Besitz der Inhalte, solange die Website existiert.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie noch Fragen haben: ewuehr@zahnarztpraxis-dr-wuehr.de
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Durcharbeiten des Kurses und viel Erfolg bei den Kiefergelenkbehandlungen Ihrer Patienten.
Beste Grüße
Ihr Erich Wühr
Wie Sie mit diesem Online-Kurs arbeiten können
Arbeitsblatt „Form und Funktion“
Überblick und Lernziele
Strukturelle Anatomie der Kiefergelenke
Bewegungsfunktionen der Kiefergelenke
Kiefergelenke und Okklusion
Schlussfolgerungen (lokal gedacht)
Faszienvernetzungen des Kraniomandibulären Systems
Neuroanatomische Vernetzung des Kraniomandibulären Systems
Bruxismus – Einfluss der Psyche auf das Kraniomandibuläre System
Schlussfolgerungen (systemisch gedacht)
Lernquiz „Form und Funktion der Kiefergelenke“
Arbeitsblatt „Ätiologie und Pathogenese“
Überblick und Lernziele
Ätiologie
Pathogene Wirkungen funktioneller (innerer) Kräfte
Pathogene Wirkungen äußerer Kräfte und Einflüsse
Form- und Funktionsstörungen der Kiefergelenke
Kiefergelenkknacken
Schmerzen der Kiefergelenke
Praktische Konsequenzen
Lernquiz „Ätiologie und Pathogenese“
Arbeitsblatt „Untersuchung der Kiefergelenke“
Überblick und Lernziele
Anamnese
Klinische Form- und Funktionsanalyse
Bruxismus-Check
Instrumentelle Form- und Funktionsanalyse
– Registrierung und Analyse der Oberkieferlage
– Registrierung der Unterkieferlage
– Gewebverlässlichkeit
– Analyse der Unterkieferlage und der Okklusion
– Zahnbogenanalyse
– Bestimmung der Gelenkparameter
Bildgebende Formanalyse
Physiotherapeutische und osteopathische Untersuchungen
Lernquiz „Untersuchung von Form- und Funktion der Kiefergelenke“
Arbeitsblatt „Behandlungsplanung und Therapie“
Überblick und Therapie
Behandlungsplanung
Zahnärztliche Vorbehandlung
Interdisziplinäre Vorbehandlung
Okklusale Therapie
– Stabilisierungsschienen
– Table Tops
– Kieferorthopädische Behandlung
– Elasto-Positioner
– Restaurative und prothetische Behandlungen
– Einschleifen
Lernquiz „Behandlungsplanung und Therapie“
Processing Order...
Please wait while we process your payment...
Please wait while we redirect you...